Follikuläre Zyste Zahn

Follikuläre Zyste Zahn

Wann braucht es eine OP?

Die follikuläre Zyste am Zahn ist eine der weniger bekannten, aber dennoch bedeutenden Erkrankungen in der Zahnmedizin. Viele Menschen stehen vor der Frage: Wann ist eine Operation notwendig? Um Ihnen Antworten auf diese Frage zu geben, beleuchten wir folgend die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser spezifischen Zyste.

Wenn es um die Behandlung und Entfernung einer follikulären Zyste am Zahn geht, ist eine präzise Diagnose und eine effektive Behandlung entscheidend für Ihr Wohlbefinden. Während kleinere Zysten möglicherweise nur beobachtet werden müssen oder durch Aspiration vorübergehend entleert werden können, erfordern größere oder symptomatische Fälle oft eine chirurgische Entfernung. In unserer MKG-Praxis-Klinik in Wuppertal sind wir für Sie da!

Follikuläre Zyste am Zahn: Was ist das und wie entsteht sie?

Hierbei handelt es sich um ist eine spezifische Art von Kieferzyste, die im Zusammenhang mit einem nicht durchgebrochenen Zahn entstehen kann. Häufig ist das ein noch im Kiefer befindlicher Weisheitszahn.

Sie bildet sich meist um den Zahnhals herum, wenn sich Flüssigkeit in einem Zahnfollikel ansammelt. Der Zahnfollikel ist eine spezialisierte Struktur im Kieferknochen, die den Zahn während seiner Entwicklung umgibt und unterstützt. Diese taschenartige Hülle aus Bindegewebe spielt eine entscheidende Rolle bei der richtigen Ausrichtung und Bildung des Zahns. Während des Zahndurchbruchs löst sich der Zahnfollikel normalerweise auf und wird durch das Zahnfleisch ersetzt.

Störungen in diesem Prozess können zur Ansammlung von Flüssigkeit im Zahnfollikel führen, was wiederum die Bildung einer follikulären Zyste verursachen kann.

Follikuläre Zyste Zahn

Ist eine follikuläre Zyste am Zahn bösartig?

In der Regel ist eine derartige Zyste gutartig und stellt keine Gefahr für Sie dar. Zysten sind typischerweise mit einer klaren, serösen Flüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit ähnelt der Gewebeflüssigkeit, die natürlicherweise im Körper vorkommt. Sie besteht hauptsächlich aus Wasser, Elektrolyten, Proteinen und manchmal auch aus Zelltrümmern oder abgestorbenen Zellen.

Die genaue Zusammensetzung der Flüssigkeit kann je nach der Art der Zyste und den individuellen Umständen variieren. In der Regel ist diese Flüssigkeit jedoch nicht eitrig oder mit Bakterien versehen, es sei denn, die Zyste ist sekundär infiziert.

Jedoch gibt es – wenn auch sehr seltene – Fälle, in denen eine sorgfältige Untersuchung notwendig ist. Denn es ist theoretisch möglich, dass sich in oder aus einer follikulären Zyste heraus ein bösartiger Tumor entwickelt. Doch machen Sie sich zunächst keine Sorgen – das ist wirklich die Ausnahme und in den allermeisten Fällen ist eine follikuläre Zyste am Zahn harmlos.

Mehr zum Unterschied zwischen Zysten und Tumoren erfahren Sie auch in unserem Blog-Beitrag: „Kieferzyste: Kann sie bösartig sein?

Welche Beschwerden kann eine follikuläre Zyste am Zahn verursachen?

Eine follikuläre Zyste am Zahn führt oft zu keinerlei Beschwerden, solange sie klein bleibt. In solchen Fällen wird sie oft zufällig bei zahnärztlichen Untersuchungen oder Röntgenaufnahmen entdeckt. Wenn die Zyste jedoch an Größe zunimmt oder Druck auf umliegendes Gewebe ausübt, können verschiedene Beschwerden auftreten:

Schwellungen

Wenn die Zyste größer wird, kann eine sichtbare Schwellung im Bereich des Kiefers oder des Zahnfleisches auftreten.

Empfindlichkeit

Der betroffene Bereich kann zudem empfindlich auf Berührung oder Druck reagieren.

Veränderung der Zahnstellung

In einigen Fällen kann die Zyste viel Platz im Kiefer beanspruchen. Dadurch kann sie benachbarte Zähne verdrängen.

Schmerzen

In fortgeschrittenen Fällen kann es zu Schmerzen im Bereich der Zyste kommen, insbesondere wenn eine Infektion auftritt oder der Druck auf die umliegenden Nerven oder das Gewebe zunimmt.

Follikuläre Zyste Zahn: Wann muss sie entfernt werden?

Ist die Zyste klein und stört nicht, muss sie in der Regel nicht entfernt werden. Erst, wenn sie Komplikationen und Beschwerden verursacht, ist eine Behandlung empfehlenswert. Das kann der Fall sein bei:

zunehmender Größe der Zyste

Wenn die Zyste wächst, kann sie immer mehr Beschwerden mit sich bringen. Ist sie schließlich so groß, dass sie das umliegende Gewebe beeinträchtigt sowie Schwellungen, Druckempfindlichkeit und Veränderungen in der Zahnstellung führt, ist es angebracht, sie zu entfernen.

sich bildenden Infektionen

Ist die follikuläre Zyste entzündet oder besteht das Risiko einer Infektion, sollten Sie sie von uns in unserer MKG-Praxis-Klinik in Wuppertal entfernen lassen. Infizierte Zysten können zu starken Schmerzen, Schwellungen und allgemeinem Unwohlsein führen.

Verdacht auf maligne Transformation

Obwohl sehr selten, kann in bestimmten Fällen der Verdacht auf eine mögliche bösartige Veränderung der Zyste bestehen. Das kann eine Entfernung zur weiteren Untersuchung erforderlich machen.

Wie kann man eine follikuläre Zyste am Zahn behandeln?

Die Behandlung einer follikulären Zyste am Zahn hängt von verschiedenen Faktoren ab, so von ihrer Größe, von den Symptomen, die sie verursacht, und von Ihrer allgemeinen Gesundheit. Zu den Behandlungsmethoden gehören:

Beobachtung und Überwachung

Kleine, asymptomatische follikuläre Zysten können unter regelmäßiger ärztlicher Überwachung bleiben. Es geht hierbei nur darum sicherzustellen, dass sie keine weiteren Probleme verursachen.

Zystenentleerung

Eine Behandlungsmöglichkeit ist die Entleerung der Zyste. Diesen Vorgang bezeichnet man als Aspiration. Dies ist ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem wir über einen kleinen Schnitt oder eine feine Nadel zu der Zyste vordringen. Durch den geschaffenen Zugang lassen wir die Flüssigkeit ab. Dies kann dazu beitragen, den Druck zu verringern und die Symptome wie Schwellung und Schmerzen zu reduzieren. Nach der Entleerung spülen wir die Zystenhöhle mit einer sterilen Lösung.

Das Verfahren kommt zum Tragen bei kleineren Zysten, die nur geringe Symptome verursachen. Die Entleerung können wir auch anwenden, um Flüssigkeit aus der Zyste zu gewinnen, die dann auf bestimmte Parameter analysiert werden kann. Eine vorübergehende Entleerung kann auch verwendet werden, um das Risiko einer Infektion zu reduzieren oder die Symptome vor einer geplanten chirurgischen Entfernung zu lindern. Der Nachteil der Aspiration: Wir entfernen hierbei nur den Inhalt der Zyste, nicht deren Hülle. Die Hülle kann sich erneut füllen.

Chirurgische Entfernung

Wenn die Zyste groß ist, unangenehme Symptome verursacht oder sich infiziert hat, ist eine vollständige chirurgische Entfernung notwendig. Wir setzen einen kleinen Schnitt am Zahnfleisch, um uns Zugang zur Zyste zu verschaffen. Nun schneiden wir sie sorgfältig inkl. Hülle heraus und entfernen sie somit komplett. Sollte das umgebende Gewebe entzündet sein, dann entnehmen wir nicht nur die Zyste selbst, sondern auch das betroffene Gewebe. So stellen wir sicher, dass keine Reste verbleiben, die zu einer erneuten Bildung führen könnten. Wir spülen den Bereich gründlich mit einer sterilen Lösung und verschließen den Schnitt mit einer Naht.

Die OP empfehlen wir, wenn die Zyste starke Beschwerden verursacht und sich nach einer Entleerung schnell wieder füllt bzw. weiterwächst. So können wir das Problem dauerhaft beheben. In seltenen Fällen, wenn der Verdacht auf eine mögliche bösartige Transformation besteht, ist eine vollständige chirurgische Entfernung erforderlich. So lässt sich nach der pathologischen Untersuchung im Labor eine genaue Diagnose stellen und eine angemessene Behandlung einleiten.

Zahnextraktion

Manchmal tritt eine follikuläre Zyste in Verbindung mit einem nicht durchgebrochenen oder problematischen Zahn auf. In solchen Situationen kann es erforderlich sein, den betroffenen Zahn zu entfernen, um die Zyste vollständig zu behandeln.

Follikuläre Zyste am Zahn behandeln in Wuppertal

Dr. Dr. Scheerer aus Wuppertal ist ein erfahrener MKG-Chirurg mit einem tiefen Verständnis für zahnmedizinische Herausforderungen. Seine Expertise und sein Engagement für exzellente Patientinnen- und Patientenversorgung machen ihn zur idealen Wahl für komplexe Eingriffe im Mundraum wie die Entfernung von follikulären Zysten. Mit seiner Fachkompetenz gewährleistet er nicht nur eine präzise Diagnose und Planung, sondern auch eine einfühlsame Behandlung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Fotos: © Damir Khabirov / © Анна Богатырева / stock.adobe.com

Menü