Trigeminusneuralgie oder Zahnschmerzen

Trigeminus­-
­neuralgie oder Zahnschmerzen?

Was ist der Unterschied?

Ein plötzlich einschießender Schmerz im Gesicht – scharf, stechend und kaum auszuhalten. Für viele Betroffene beginnt damit eine oft lange und belastende Suche nach der Ursache. Handelt es sich um ein Zahnproblem oder steckt doch etwas anderes dahinter? Die Abgrenzung zwischen zahnbedingten Schmerzen und neurologischen Ursachen kann herausfordernd sein. Genau deshalb ist es wichtig, typische Merkmale genau zu kennen und die richtigen Schritte zur Abklärung einzuleiten. Wer früh die richtige Diagnose erhält, hat bessere Chancen auf eine gezielte und wirksame Behandlung.

Trigeminusneuralgie – eine neurologische Schmerzstörung im Gesicht

Die Trigeminusneuralgie ist eine neurologische Erkrankung, bei der es zu plötzlich auftretenden, meist sehr heftigen Gesichtsschmerzen kommt. Diese Schmerzen betreffen den sog. Trigeminusnerv (Nervus trigeminus), der für die Empfindungen im Gesicht zuständig ist.

Typische Symptome der Trigeminusneuralgie
  • Plötzlich einschießende Schmerzen
    Die Schmerzattacken setzen ohne Vorwarnung ein und werden oft als elektrisierend, stechend oder brennend beschrieben.
  • Kurze Dauer der Schmerzanfälle
    Jede Attacke dauert meist nur wenige Sekunden oder Minuten, kann sich jedoch mehrmals täglich wiederholen – in schweren Fällen sogar bis zu hundertmal am Tag.
  • Einseitige Gesichtsschmerzen
    Die Schmerzen treten im Versorgungsgebiet des Nervus trigeminus auf – typischerweise im Bereich der zweiten (Oberkiefer) oder dritten (Unterkiefer) Nervenäste. Fast immer ist nur eine Gesichtshälfte betroffen – meist im Bereich von Wange, Ober- oder Unterkiefer. Manchmal ist es auch ein Teil der Stirn, der schmerzt.
  • Auslösung durch alltägliche Reize (Triggerfaktoren)
    Bereits leichte Berührungen, Kauen, Sprechen, Zähneputzen, Waschen des Gesichts oder kalte Luft können eine Schmerzattacke auslösen.
  • Keine bleibenden Schmerzen zwischen den Anfällen (bei der klassischen Form)
    Zwischen den Attacken sind Betroffene in der Regel schmerzfrei – zumindest bei der klassischen Form der Trigeminusneuralgie.
Ursachen der Erkrankung

Die genauen Auslöser können unterschiedlich sein. In vielen Fällen drückt ein Blutgefäß auf den Trigeminusnerv und reizt ihn. Es gibt aber auch sekundäre Formen, etwa im Zusammenhang mit Multipler Sklerose oder nach Verletzungen. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, da es heute gute medikamentöse und operative Behandlungsoptionen gibt, die die Lebensqualität deutlich verbessern können.

Trigeminusneuralgie oder Zahnschmerzen

Zahnschmerzen – Warnsignal mit vielfältigen Ursachen

Sie zählen zu den häufigsten Gründen für einen Besuch in der Zahnarztpraxis: Zahnschmerzen entstehen meist durch Reizungen oder Entzündungen im Zahn selbst oder im umliegenden Gewebe. Die Ursachen reichen von Karies über Zahnfleischentzündungen bis hin zu Problemen im Kiefer- oder Kieferhöhlenbereich.

Typische Symptome bei Zahnschmerzen
  • Stetiger oder pulsierender Schmerz
    Zahnschmerzen können dauerhaft anhalten oder sich in Wellen verstärken – etwa beim Liegen oder bei Belastung durch Kauen.
  • Empfindlichkeit gegenüber Hitze oder Kälte
    Bereits beim Trinken eines kalten oder heißen Getränks kann ein scharfer Schmerz auftreten – ein Hinweis auf freiliegende Zahnhälse oder Karies.
  • Schmerzen beim Kauen oder Beißen
    Treten die Beschwerden nur beim Zubeißen auf, kann dies auf einen entzündeten Zahnnerv oder einen Riss im Zahn hinweisen.
  • Geschwollenes Zahnfleisch oder Druckempfindlichkeit
    Rund um den betroffenen Zahn kann es zu Schwellungen, Rötungen oder einem Spannungsgefühl kommen – typische Zeichen für eine Entzündung im Zahnhalteapparat.
  • Ausstrahlung in Kiefer, Ohr oder Kopf
    Zahnschmerzen bleiben oft nicht auf den Zahn begrenzt. Sie können in benachbarte Regionen ausstrahlen und dort zusätzliche Beschwerden verursachen.
  • Schlechter Geschmack oder Mundgeruch
    Bei eitrigen Entzündungen kommt es häufig zu unangenehmem Geschmack im Mund oder auffälligem Mundgeruch – ein Hinweis auf eine bakterielle Infektion.
Ursachen der Beschwerden

Zahnschmerzen entstehen meistens durch Reizungen des Zahnnervs. Häufige Ursachen sind:

  • Karies
    Durch das Eindringen von Bakterien in den Zahn entsteht eine Entzündung im Inneren.
  • Pulpitis (Zahnnerventzündung)
    Eine tiefe Entzündung kann starke, meist pochende Schmerzen verursachen.
  • Parodontitis
    Entzündungen des Zahnhalteapparats können ebenfalls zu Schmerzen am Zahnfleisch und an den Zahnhälsen führen.
  • Zahnfrakturen oder Haarrisse
    Kleine Risse im Zahnschmelz können Schmerz auslösen – besonders beim Kauen.
  • Zahnwurzelentzündung oder Abszesse
    Tiefer liegende Entzündungen oder Abszesse verursachen häufig Druck- und Klopfempfindlichkeit.
  • Fehlbelastungen oder Zähneknirschen
    Auch übermäßiger Druck auf einzelne Zähne kann Schmerzen hervorrufen.

Eine sorgfältige zahnärztliche Untersuchung ist entscheidend, um die genaue Ursache zu identifizieren und eine passende Behandlung einzuleiten – sei es konservativ, endodontisch oder chirurgisch.

Zahnschmerz oder Trigeminusneuralgie? Ein direkter Vergleich zur besseren Einordnung

Obwohl beide Schmerzarten im Gesichtsbereich auftreten, unterscheiden sie sich in ihrer Ursache, ihrem Verlauf und der Schmerzcharakteristik deutlich. Sie können sich die Befunde vorstellen wie zwei völlig verschiedene „Alarmsysteme“:

Zahnschmerzen sind meist ein lokales Warnsignal – vergleichbar mit einem Rauchmelder, der direkt dort Alarm schlägt, wo etwas nicht stimmt: etwa bei Karies, einer Entzündung oder einem beschädigten Zahn. Der Schmerz ist oft dauerhaft, drückend, pochend oder temperaturabhängig und lässt sich meist einem bestimmten Zahn zuordnen.

Die Trigeminusneuralgie gleicht eher einem „Kurzschluss im Nervensystem“ – der Schmerz kommt plötzlich, heftig und oft ohne sichtbaren Auslöser. Betroffene beschreiben ihn wie Stromstöße oder Messerstiche, die in Sekundenschnelle einschießen. Der Ursprung liegt dabei nicht im Zahn selbst, sondern im übergeordneten Gesichtsnerv.

Trotz unterschiedlicher Ursachen kann die Unterscheidung schwierig sein – vor allem, wenn der Schmerz im Bereich von Ober- oder Unterkiefer auftritt. Umso wichtiger ist eine präzise Diagnostik durch zahnärztliche und neurologische Fachärztinnen und Fachärzte. Denn je genauer die Ursache erkannt wird, desto gezielter kann behandelt werden – und das ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Beschwerdefreiheit.

Zahnschmerz oder Trigeminusneuralgie? Hilfe von Ihrem MKG-Arzt Dr. Dr. Scheerer in Wuppertal

Wenn Schmerzen im Gesichtsbereich auftreten, ist eine präzise Diagnostik entscheidend – denn nicht immer liegt die Ursache im Zahn. Vor allem die Trigeminusneuralgie kann mit Zahnschmerzen verwechselt werden und bleibt dadurch oft lange unerkannt. In solchen Fällen ist Dr. Dr. Scheerer in Wuppertal der richtige Ansprechpartner. Als erfahrener Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie verfügt er über die notwendige Expertise, um die genaue Ursache abzuklären und gezielt zu behandeln.

Ob es sich um chronische Gesichtsschmerzen, unklare Beschwerden im Kieferbereich oder eine bestätigte Trigeminusneuralgie handelt – Dr. Dr. Scheerer bietet moderne, individuell angepasste Therapieverfahren. Auch bei komplexeren Befunden, die eine MKG-chirurgische Behandlung erfordern, steht er Ihnen mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung zur Seite.

Kontaktieren Sie uns einfach, um Ihren Termin zu vereinbaren!

Fotos: © Drazen / © VectorMine / stock.adobe.com

Menü